DER OFFIZIELLE FIREFIT EUROPE-SHOP VON fwtex
EN DE

Datenschutz

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie aufklären über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei benTextil und den dazugehörigen Marken. Die Datenschutzerklärung gilt auch für alle unsere Onlineangebote unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten, auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie aufklären über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei benTextil und den dazugehörigen Marken. Die Datenschutzerklärung gilt auch für alle unsere Onlineangebote unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten, auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.

1. Verantwortlichkeit und Kontakt

Zuständig und verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten ist die benTextil GmbH, Karl-Kellner-Straße 105G, 30853 Langenhagen, Telefon: 0511-16595480.
Bei Fragen rund um das Thema Datenschutz, z.B. Aktualisierung Ihrer Daten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutz@bentextil.com.

2. Grundsätzliche Hinweise

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Ihre Daten werden nur verarbeitet, wenn eine gesetzliche Erlaubnis dafür vorliegt:

  • im Rahmen der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO) oder
  • wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist (Art. 6 Abs. 1 lit c. DSGVO) oder
  • eine Einwilligung von Ihnen vorliegt (Art. 6 Abs. 1 lit a. DSGVO)
  • die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO), insbesondere für Werbe- und Marketingzwecke

Zu den von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen von Kunden), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen und gekaufte Produkte, Namen von Sachbearbeitern, Zahlungsinformationen), Nutzungsdaten (z.B. die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B. Eingaben im Kontaktformular).
Für die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auch auf die Erläuterungen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

3. Zwecke, zu denen Daten erhoben und verarbeitet werden sowie Rechtsgrundlagen

3.1 Auftragsverarbeitung
benTextil verarbeitet Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen sowie Kontaktdaten) und vertragliche Daten (z.B. gekaufte Produkte und Leistungen, Zahlungsinformationen) zur Erfüllung von geschlossenen Verträgen. In Onlineformularen ist die Zustimmung zu dieser Datenverarbeitung für den Abschluss eines Kaufvertrages erforderlich.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Wir geben Ihre Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter weiter (z.B. an Versanddienstleister, Inkasso-Dienstleister), sofern dies für die Erfüllung des Vertrages notwendig ist.
Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie dies aufgrund gesetzlicher Gewährleistungs- und ähnlicher Pflichten notwendig ist. Ob die Aufbewahrung der Daten weiterhin erforderlich ist, wird regelmäßig (mindestens alle 3 Jahre) geprüft. Wenn dies nicht der Fall ist, werden Ihre Daten vollständig gelöscht.
Die in diesem Abschnitt genannten Bestimmungen gelten auch für die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen (z.B. wenn Sie ein Angebot, Produktmuster oder Informationsmaterial anfordern).

3.2 Direktwerbung
benTextil nutzt Ihre Bestands- und Kontaktdaten, um Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Wenn es sich um Informationen zu ähnlichen Produkten und Leistungen handelt wie jene, die Sie bereits bei uns gekauft oder beauftragt haben, nutzen wir hierfür auch Ihre E-Mail-Adresse – wenn Sie dem nicht widersprochen haben.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO). Die Datenverarbeitung ist durch eine sorgfältig durchgeführte Interessenabwägung zugunsten von benTextil gerechtfertigt. Die Absatzförderung unserer Produkte und Leistungen stellt ein berechtigtes Interesse dar und die Daten werden dem Verarbeitungszweck angemessen verwendet. Ihr schutzwürdiges Interesse, Ihre Bestands- und Kontaktdaten nicht zu diesem Zweck zu verwenden, überwiegt in diesem Fall nicht, da keine sensiblen Daten verwendet werden.
Weiterhin betrachten wir die Datenverarbeitung als angemessen, da Sie nach zurückliegenden Vertragsverhältnissen mit uns oder in der Vergangenheit geäußertes Interesse (z.B. durch eine Katalogbestellung) mit der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke rechnen können und dies somit nicht als unangemessene Belästigung anzusehen ist. Gleiches gilt für den Fall, dass Ihre Daten indirekt aus öffentlich zugänglichen Quellen erhoben wurden und Sie dort deutlich als Ansprechpartner für eine Organisation (z.B. als Wehrführer einer Freiwilligen Feuerwehr) gekennzeichnet sind.
Wir geben Ihre Daten nur in notwendigem Umfang an Dritte und Auftragsverarbeiter weiter, sofern dies zur Durchführung der Kommunikation erforderlich ist (z.B. an Postdienstleister für den Versand von Werbebriefen oder Dienstleister für den Versand von E-Mail-Newslettern).
Selbstverständlich nutzen wir Ihre Daten nur für Direktwerbung per Post oder E-Mail, wenn Sie dem nicht widersprochen haben.

3.3 Onlineangebote
Wenn Sie unsere Onlineangebote nutzen, werden automatisch allgemeine Informationen erfasst, die im Folgenden erläutert werden.
Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Webseiten, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt Ihrer jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO). Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung.

3.3.1 Kontaktformulare
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet.
Ihre Angaben können auch in unserem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

3.3.2 Zugriffsdaten und Logfiles
Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Ihren Browsertyp nebst Version, Ihr eingesetztes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

3.3.3 Zahlung über Paypal

Sie haben die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit dem Online-Zahlungsdienst Paypal durchzuführen. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die Paypal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg. Wenn Sie sich für Paypal für Ihre Zahlung entscheiden, werden die für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten automatisch an PayPal übermittelt, diese werden unter Umständen auch an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten notwendig ist oder eine Auftragsdatenverarbeitung erfolgt. Maßgeblich sind hierfür die Datenschutzbestimmungen von Paypal, die Sie hier finden: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/

3.3.4 Cookies und Reichweitenmessung
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln.
Wir verwenden „Session-Cookies“, die nur für die Zeitdauer Ihres aktuellen Besuchs auf unserer Onlinepräsenz abgelegt werden (z.B. um die Speicherung Ihres Login-Status oder die Warenkorbfunktion und somit die Nutzung unseres Onlineangebotes überhaupt ermöglichen zu können). In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Onlineangebotes beendet haben und sich z.B. ausloggen oder den Browser schließen.
Über den Einsatz von Cookies im Rahmen pseudonymer Reichweitenmessung werden Sie in Abschnitt 3.3.5 dieser Datenschutzerklärung informiert.

Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden Sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.

Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den wichtigsten Browsern verwalten (u.a. auch deaktivieren) können:
Chrome Browser: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac



3.3.5 Google-Services
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI[&]status=Active).
Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für unsere Website gezielter anzuzeigen, um Ihnen nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell Ihren Interessen entsprechen. Falls Ihnen z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die Sie sich auf anderen Webseiten interessiert haben, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf Ihrem Gerät ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten Sie aufgesucht, für welche Inhalte Sie sich interessiert und auf welche Angebote Sie geklickt haben, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls Ihre IP-Adresse erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn Sie anschließend andere Webseiten besuchen, können Ihnen entsprechend Ihrer Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.
Ihre Daten werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht Ihren Namen oder E-Mailadresse, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn Sie Google ausdrücklich erlaubt haben, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.
Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden wie uns zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.
Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences

Es werden Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, genutzt. Die Datenschutzerklärung dieses Dienstes finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/, weitere Informationen zur Verarbeitung von Daten sowie Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.google.com/settings/ads/.

Es werden Videos der Plattform “YouTube” des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, eingebunden. Die Datenschutzerklärung dieses Dienstes finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/, weitere Informationen zur Verarbeitung von Daten sowie Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.google.com/settings/ads/.
 

3.4 E-Mail-Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.

Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.
Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels von Rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2,79098 Freiburg nachfolgend bezeichnet als „Versanddienstleister“. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.rapidmail.de/datenschutzbestimmungen

Des Weiteren kann der Versanddienstleister nach eigenen Informationen diese Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen, verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Der Einsatz des Versanddienstleisters, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch Ihren Erwartungen als Nutzer entspricht.
Statistische Erhebung und Analysen - Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden.
Kündigung/Widerruf - Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand durch den Versanddienstleister und die statistischen Analysen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wenn die Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

4. Weitergabe an Dritte

benTextil nutzt Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die in Abschnitt 3 genannten Zwecke. In keinem Fall geben wir Ihre Daten zu Werbe- und Marketingzwecke an Dritte weiter, wenn Sie dem nicht ausdrücklich zugestimmt haben.

Die Weitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich, wenn dies zur Vertragserfüllung, für andere in Abschnitt 3 aufgeführte Zwecke oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften notwendig ist. Hierzu gehören insbesondere Versandunternehmen oder Partner zur Abwicklung von Zahlungen. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich an Dritte, die sich uns gegenüber zur Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen verpflichtet haben.
 

5. Ihre Rechte

5.1 Auskunft, Berichtigung, Beschwerden und Widerruf
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert wurden.
Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten und, sofern zutreffend, Ihre Rechte auf Datenportabilität geltend zu machen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde am Ort Ihres Aufenthalts oder Arbeitsplatzes oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes.
Die Aufsichtsbehörde informiert Sie als Beschwerdeführer über den Stand der Verfahrens sowie der Möglichkeit eines gerichtliche Rechtsbehelfs.
Ebenso können Sie Einwilligungen, grundsätzlich mit Auswirkung für die Zukunft, widerrufen.
Nutzer können der künftigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

5.2 Löschung von Daten
Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

5.3 Datenübertragung
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur erhalten. Sofern das technisch machbar ist, haben Sie das Recht darauf, dass wir diese Daten direkt einem anderen Verantwortlichen übermitteln.

5.4 Recht auf Unterrichtung
Wenn Sie von Ihrem Recht auf Berichtigung, Löschung, Widerruf oder Einschränkung wahrgenommen haben, informieren wir alle Empfänger, denen wir personenbezogene Daten gemäß Abschnitt 4. übermittelt haben, über die Berichtung, Löschung, den Widerruf oder die Einschränkung, sofern dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden ist.

6. Profiling

Wir nutzen Ihre Daten nicht für automatische Entscheidungsfindungen (Profiling).

7. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.